Media Concept

IPM Essen 2025: Trends, Innovationen & Branchenstimmung

14. Februar 2025

IPM Essen 2025: Trends, Innovationen & Branchenstimmung
Datum

14. Februar 2025

Autor
Robert Wacker

Geschäftsführer Media Concept Group

Author Portrait
Bleibe informiert & inspiriert!

Feld ist erforderlich

Die IPM Essen 2025 hat einmal mehr bewiesen, dass die Grüne Branche mitten im Wandel steckt. Verbraucheransprüche, Produktionsmethoden und Handelswege verändern sich rasant. Doch welche Innovationen setzen sich durch? Was bewegt die Branche – und vor allem die Endverbraucher? Am Messestand von Kötterheinrich / Cultivaris konnte ich spannende Gespräche führen und Entwicklungen mitverfolgen:

Pflanzen als Marke: Warum Branding wichtiger wird
Neue Züchtungen werden nicht mehr nur als Sorten präsentiert, sondern als durchdachte Marken. Doch während manche Konzepte nur aus Logo und Etikett bestehen, setzen andere auf echte Markenbildung. Zwei Beispiele:

  • Bloomulus® – Ein Markenauftritt, der bewusst auf Endverbrauchernutzen setzt und sich wohltuend abhebt.

  • Runaway Bride & French Bolero – Girlande-Hortensien mit einzigartigem Wuchs und starker Wiedererkennbarkeit dank strategischem Branding.

Fazit: Die Zeiten einfacher Sorteneinführungen sind endgültig vorbei. Erfolgreiche Vermarktung setzt auf herausragende Genetik, emotionale Ansprache und ein durchdachtes Handelskonzept (d.h. der Markeninhaber hat erheblichen Einfluss auf die Supply-Chain).

„Die Bloomulus®-Marke setzt auf starken Endverbrauchernutzen und hebt sich klar vom klassischen Grün ab.“
„Die Bloomulus®-Marke setzt auf starken Endverbrauchernutzen und hebt sich klar vom klassischen Grün ab.“
„Girlanden-Hortensien Runaway Bride & French Bolero – beeindruckender Wuchs und gezieltes Branding.“
„Girlanden-Hortensien Runaway Bride & French Bolero – beeindruckender Wuchs und gezieltes Branding.“

Globale Vernetzung: Die IPM als Handelsplattform
Seit vielen Jahren hat diese Weltleitmesse gezeigt, wie stark die Pflanzenbranche international vernetzt ist:

  • Entscheider aus den USA, Japan, Australien, Neuseeland und Afrika suchten nach innovativen Züchtungen und technischen Innovationen.

  • Grosshändler brauchen skalierbare Lösungen, die sich effizient in bestehende Handelsstrukturen integrieren.

  • Nachhaltigkeit bleibt ein Thema – allerdings nur, wenn sie auch wirtschaftlich tragfähig ist.

Fazit: Trotz Kritik an der Entwicklung der IPM ist diese Messe nicht nur eine unverzichtbare Leistungsschau der Pflanzenbranche, sondern vor allem ein zentraler Marktplatz für das Pflegen und den Neuaufbau globaler Geschäftsbeziehungen.

„Globale Entscheider im Gespräch: Die IPM Essen als internationaler Handelsplatz der Pflanzenbranche.“
„Globale Entscheider im Gespräch: Die IPM Essen als internationaler Handelsplatz der Pflanzenbranche.“

Fachwissen, das ankommt: Insights aus den Vorträgen
Als Co-Speaker war ich bei zwei Vorträgen dabei, die auf grosses Interesse stiessen:

  • „Anforderungen des Handels in der Zukunft“ – Wie lassen sich Züchtungsziele, Logistik und Verbraucherwünsche entlang der Supply-Chain verbinden?

Die Diskussion zeigte: Der Markt sucht gezielt nach Lösungen, die Technologie, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit vereinen.

Fazit: Wissenstransfer wird immer wichtiger. Die IPM ist eine wertvolle Plattform, um Forschung, Züchtung und Handel enger zu verzahnen.

Erstmals in die IPM Essen integriert: Die Landgard-Ordertage bringen klare Vorteile für Fachbesucher.
„Erstmals in die IPM Essen integriert: Die Landgard-Ordertage bringen klare Vorteile für Fachbesucher.“

Landgard-Ordertage: Mehrwert durch Integration
2025 fanden die Landgard-Ordertage erstmals im Rahmen der IPM statt – mit klaren Vorteilen:

  • Mehr Fachbesucher

  • Gezieltere Gespräche zwischen Handel und Züchtung

  • Klare strategische Ausrichtung

Diese Kombination hat sich bewährt und sollte auch 2026 fortgesetzt werden.

Fazit & Ausblick: Was bleibt hängen?
✔ Die IPM bleibt die Weltleitmesse der Grünen Branche.
✔ Züchter, Produzenten und Grosshandel demonstrieren dem Handel ihre Innovationskraft
✔ Verbraucher stehen immer stärker im Mittelpunkt der Produktentwicklung.
✔ Markenbildung (zumindest für den B2B Bereich) wird für den Markterfolg unverzichtbar.

Und für uns? Die Teilnahme an der IPM Essen 2026 ist schon gebucht!

Lass uns sprechen!

Du möchtest mehr über die Trends der IPM Essen 2025 erfahren oder hast Fragen zu Züchtungen, Vermarktung und Handel? Melde dich direkt bei uns!

📩 E-Mail: robert.wacker@mediaconceptschweiz.ch
📞 +41 55 286 1080
🔗 LinkedIn

Ich freue mich auf den Austausch!

Autor
Author Portrait
Robert Wacker

Geschäftsführer Media Concept Group

Robert Wacker arbeitet seit 1980 in der Grünen Branche. Seit 20 Jahren beschäftigt er sich mit der Entwicklung von Marketing- und Verkaufskonzepten für Züchter, Produzenten und den Einzelhandel. Als Verantwortlicher für alle internationalen Aktivitäten der Media Concept Group schreibt er regelmässig Beiträge für diesen Blog.

Kontaktiere uns

Was können wir für dich tun?

Vereinbare jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch.

Wir tauschen uns über deine Wünsche und unsere Vorgehensweise aus.

Telefon:
+41 55 286 10 30

Sende uns eine Nachricht

Bleibe informiert & inspiriert!

Was passiert in der Branche? Welche Entwicklungen sind relevant? Und was bedeutet das für dich? Wir liefern Marketing-Insights, die kein Buzzword-Bingo brauchen.

Feld ist erforderlich