Junge Talente für deinen Gartenbaubetrieb gewinnen: So erreichst du Gen Z & Alpha
27. März 2025

Fachkräftemangel im Gartenbau? Kein Wunder. Die Arbeit ist sinnvoll, vielseitig und wichtig – aber das allein reicht heute nicht mehr.
Gen Z und Alpha suchen mehr als nur Jobs:
👉 Sie wollen Sinn.
👉 Sie wollen Entwicklung.
👉 Sie wollen verstehen, warum genau dein Betrieb relevant ist.
Die grüne Branche hat riesiges Potenzial – aber viele zeigen es nicht.
Sie posten ein paar coole Terrassen – und hoffen auf Bewerbungen.
Zeit, das zu ändern.
Hier sind 6 Tipps, wie dein Betrieb gefunden wird – bevor die grössten Talente weg sind.
Mehr dazu, wie sich der Arbeitsmarkt im Gartenbau verändert, findest du in unserem Artikel
«Erfolg im Grünen Markt: Nachhaltiges Marketing bietet mehr als Werbung»
Klassische Inserate und Phrasen wie „abwechslungsreiche Aufgaben“ reichen nicht mehr. Was zählt: Sichtbarkeit, Echtheit – und Raum für eigene Stärken.
Und hier kommt das Beste daran: Wer verstanden hat, wie Aufmerksamkeit heute funktioniert, gewinnt nicht nur Lernende – sondern auch Kundschaft.
1. Neue Erwartungen: Freiheit statt Festanstellung
Früher fragte man: „Was willst du mal werden?“ Heute heisst es: „Was interessiert dich – und wo kannst du dich einbringen?“
Viele Jugendliche starten nebenbei eigene Projekte: Social Media, Design, Nachhaltigkeit. Nicht weil sie faul sind – im Gegenteil. Sie wollen gestalten.
🎯 Fragst du junge Menschen nach dem Grund für einen Teilzeitwunsch, hörst du oft: „Weil ich mein eigenes Projekt aufbauen will“ oder „Weil ich noch einen Kurs machen möchte, der mich weiterbringt.“
Was heisst das für dich?
Zeig den Sinn hinter dem Job: „Du machst Städte grüner“, nicht nur „Wir suchen eine:n Gärtner:in“
Gib Raum fürs Mitdenken und Mitmachen
Betone Verantwortung, Flexibilität, Entwicklungsmöglichkeiten
2. Können statt Zeugnisse: Was wirklich zählt
Nicht alle bringen Top-Zeugnisse – aber viele bringen Können mit. Sie haben zu Hause mit Pflanzen experimentiert, auf YouTube technische Anleitungen für Maschinen gelernt oder besitzen einfach ein gutes Auge fürs Detail.
🛠 Relevante Skills im Gartenbau:
Technisches Verständnis (z. B. für Maschinen oder digitale Planung)
Gefühl für Gestaltung (Höhenverläufe, Farben, Materialien)
Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit
Interesse an Klima, Nachhaltigkeit, Umwelt
💡 Setz im Gespräch auf Können – nicht auf Lücken.

3. Zeig dich echt – nicht perfekt
Gestellte Gruppenfotos mit Helm in die Kamera? Glaubt niemand. Junge Leute wollen sehen, wie es wirklich läuft.
👀 Zeig:
Wie eigenverantwortliches Arbeiten in eurem Betrieb konkret aussieht – z. B. Lernende, die kleine Projekte selbstständig planen und umsetzen
Einblicke von der Baustelle, nicht vom Showroom
Stimmen aus dem Team – ehrlich, direkt
🛑 Schluss mit Floskeln. Sag, wer ihr seid und wofür ihr steht. Und keine Sorge – nicht jeder ist der geborene Kommunikationsexperte oder Texter – und das ist völlig okay.
👉 Wenn du also Hilfe brauchst beim Verfassen von Texten, die deine Zielgruppe wirklich abholt: Schreib mir. Ich helfe super gerne! ☺️
4. Plattformwechsel: Wo junge Menschen wirklich suchen
Viele Fachbetriebe setzen noch auf Zeitungsinserate oder Flyer – doch Gen Z & Alpha findet ihr nicht nur dort. Ihre Kanäle sind inzwischen viel breiter gefächert:
TikTok: Alltag, Spass, Berufseinblicke
Instagram: Stories, Teamkultur, Projekte
YouTube: „So sieht’s bei uns aus“
ChatGPT & Co.: Deine Unternehmensinfos in Kürzester Zeit abrufbar und zusammengefasst
LinkedIn: Immer relevanter – für gezielte Mitarbeitersuche, fachlichen Austausch und den Aufbau eines starken Netzwerks in der grünen Branche
💡 Tipp: Sei da, wo deine Zielgruppe ist – sichtbar, nahbar und regelmässig aktiv.

5. Erlebbare Arbeitgeber statt Papierkrieg
Klassische Bewerbung mit Lebenslauf, Motivationsbrief und E-Mail? Klingt für viele wie 1995. Sie wissen: Ein Text aus ChatGPT ist schnell gemacht – sagt aber nichts über sie aus.
🔧 Mach’s einfacher:
Bewerbung per WhatsApp oder Sprachnachricht
Schnuppernachmittag statt grossem Auswahlverfahren
Livestream mit euren Lernenden
🎯 Ziel: Einfach ins Gespräch kommen.
🏗 Zeig auch, was nach dem Einstieg passiert: Einführung ins Unternehmen, Entwicklungspfade, Projektverantwortung, Möglichkeiten zur Weiterbildung. Kurz: Was bringt mir der Job morgen?
6. Sichtbarkeit & Sinn: Warum dein Beruf wichtig ist
Der Garten- und Landschaftsbau macht unsere Umwelt lebenswerter. Ihr gestaltet Grünflächen, schützt Böden, schafft Lebensräume – und erfüllt dabei die Wünsche eurer Kundschaft nach Ästhetik, Wohlbefinden und persönlicher Verwirklichung. Das ist viel mehr als nur Hecken schneiden: Ihr seid Gestalter:innen mit handwerklichem Geschick und einem Blick fürs Detail – echte Macher:innen, die Wohn- und Lebensräume zum Blühen bringen.
Zeigt was euch ausmacht:
Wie eure Arbeit Orte verändert
Was euer Team gemeinsam erreicht
Wo ihr ökologisch und gesellschaftlich Wirkung zeigt
💬 Gebt eurer Mannschaft eine Stimme – nichts überzeugt mehr als ehrliche Einblicke.


✅ Fazit: Mach’s konkret – oder du bleibst unsichtbar
Junge Menschen suchen Orientierung, echte Aufgaben und Platz für ihre Ideen. Wer das bietet, gewinnt.
✅ Zeig echte Projekte und echte Menschen
✅ Sprich die Sprache deiner Zielgruppe
✅ Rede über Wirkung – nicht nur über Anforderungen
✅ Mach den Einstieg leicht und persönlich
📢 Und wenn du Hilfe brauchst: Wir unterstützen Gartenbaubetriebe dabei, online sichtbar zu werden – und die Talente von heute und morgen treffsicher anzusprechen. Lass also gern ein Hallo bei unserem Branchenprofi Bernhard da 👋 : Jetzt Kontakt aufnehmen

Feedback
Teilen
Datum
27. März 2025
Autor
Macy Bercasio
Projektleitung / Redaktion

Bleibe informiert & inspiriert!
Autor

Macy Bercasio
Projektleitung / Redaktion
Macy vereint strategisches Denken mit einer Leidenschaft für Lovebrands – Marken, die nicht nur verkaufen, sondern begeistern. Ihre Erfahrung im stationären Handel und ihre Erfolge im E-Commerce haben ihr gezeigt, wie Erlebnisse geschaffen und digital skaliert werden können. Heute schreibt Macy für die Kund*innen der MCS – und baut mit Worten Verbindungen, die bleiben.